Muss ich mich auf die erste Fahrstunde vorbereiten?
Ja… Denn theoretische Vorbereitung kann nie schaden. Bevor du deine erste Fahrstunde antrittst, hast du im Normalfall schon einige Theoriestunden absolviert, und das Auto sowie die Verkehrsregeln sollten kein absolutes Neuland mehr für dich sein. Alles, was über dein theoretisches Wissen hinausgeht, lernst du dann im Laufe deiner praktischen Fahrstunden.
Nein… Du darfst Anfänger sein. Du musst dich im praktischen Sinne nicht auf deine erste Autofahrt vorbereiten! Jeder Fahrlehrer ist darauf eingestellt, dass du keinerlei Fahrpraxis hast. Um diese zu bekommen, gehst du ja schließlich in die Fahrschule, oder?! Also mach dir keine Sorgen, dir wird alles Schritt für Schritt erklärt, und jederzeit wird dir geholfen, wenn du etwas noch nicht kannst oder verstehst.
Was tun bei großer Nervosität vor dem Fahren?
Zunächst einmal: Du musst nicht nervös sein! Dein Fahrlehrer ist genau für die Situation der ersten Fahrstunde ausgebildet und lässt dich nicht gleich zu Beginn ohne genaue Einweisungen und Hilfen auf die Straße. Außerdem bist du nicht der erste aufgeregte Fahrschüler, und deshalb sind Fehler und viele Fragen in so einer unbekannten Situation vollkommen normal und wichtig für den Lernprozess.
Befasse dich theoretisch mit wichtigen Verkehrsregeln und bereite dich z. B. mit der Fahrschul-App auf kniffelige Stellen in deiner Umgebung vor. Bei großer Unsicherheit helfen dir auch unsere Tipps zum Lockerbleiben. Wenn du dann vor deiner ersten Fahrstunde besonders ängstlich oder aufgeregt bist, sprich auch mit deinem Fahrlehrer oder deiner Fahrlehrerin. Er oder sie kann dich in deiner ersten Fahrstunde besonders unterstützen.
Wie läuft eigentlich meine erste Fahrstunde ab?
Das erste Ungewohnte wird vermutlich sein, dass du den Platz auf der Fahrerseite einnehmen wirst, während der Fahrlehrer auf dem Beifahrersitz sitzt. Keine Angst, du musst nicht sofort losfahren – erstmal wird dir das Auto erklärt. Dazu gehören das Einstellen deiner Sitzposition und Spiegel, das Erläutern der verschiedenen Knöpfe und Anzeigen sowie das Ausprobieren der Pedalen, Gänge und Blinker. Wenn dir vor dem Losfahren noch nicht alles klar ist, scheue dich nicht, nachzufragen, bis du dich sicher fühlst.
Und jetzt geht’s ans Fahren! Aber erstmal nur langsam und bei Bedarf mit Hilfe des Fahrlehrers – wusstest du eigentlich, dass dein Fahrlehrer auf seiner Seite ebenfalls ein Kupplungs-, Brems- und Gaspedal hat? Im Ernstfall kann er in gefährlichen Situationen jederzeit eingreifen, also keine Panik, du bist nicht allein!
Zunächst wirst du normalerweise erste Anfahrübungen machen, die Kupplung kennenlernen und das Gefühl für den Schleifpunkt, das Gas und das Lenken bekommen. Wie weit, schnell und selbstständig du in deiner ersten Fahrstunde fahren wirst, ist ganz unterschiedlich und sagt erstmal nichts über deine Fähigkeiten oder die Qualitäten aus. Dein Fahrlehrer muss dich auch erst einmal kennenlernen und herausfinden, wie viel Hilfe du zu Beginn beispielsweise beim Schalten benötigst, und kann sich damit deiner Lern- (und natürlich auch Fahr-) Geschwindigkeit anpassen.
Meine erste Fahrstunde lief gar nicht gut! Was mache ich jetzt?
Die erste Fahrstunde ist geschafft – und es lief gar nicht gut? Das kann passieren und liegt meist an der Aufregung. Eins darfst du nicht vergessen: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Fahrschule ist ja dafür da, dass du das Fahren lernst und nicht, dass du deinem Fahrlehrer zeigen musst, wie gut du bereits fahren kannst. Mach dir keine Sorgen, in der nächsten Fahrstunde wirst du schon sicherer sein und das Fahren wird besser klappen.
Fragen zur ersten Fahrstunde? Wir helfen dir weiter!
Du möchtest dich unverbindlich zu deiner ersten Fahrstunde beraten lassen und alle deine Fragen loswerden? Melde dich gerne bei uns, wir sind gerne für dich da und unterstützen dich auf deinem Weg zum Führerschein.



